BubbleGEM Help-File by RSM2OUT v1.95 für ResourceMaster ab v2.06 by ARDISOFT
#Dial 000 53
#Dial 001 10
#Dial 002 Rechtliches
# 025 >001
#Dial 004 Resource-Information
# 061 >001
#Dial 005 Baum-Information
# 003 Index des Objektbaums.
# 004 ^
# 005 Name für diesen Objektbaum.
# 006 ^
# 007 Kommentar für diesen Objektbaum.
# 008 ^
# 013 Das Menü soll im Menü-Editor bearbeitet werden.
# 014 Das Menü soll im Dialog-Editor bearbeitet werden.
# 039 >002
# 040 >004
#Dial 006 Einstellung/Ausgabedateien...
# 003 >031
# 004 >030
# 037 >002
# 038 >004
#Dial 007 Einstellung/Namensregeln...
# 003 >031
# 004 >030
# 005 Legt fest, wieviel Zeichen des Baumnamens maximal vor ein Objektname gesetzt werden sollen.
# 006 ^
# 007 Legt fest, mit welchem Zeichen der Präfix mit dem Objektnamen verbunden werden soll.
# 008 ^
# 009 Legt das erlaubten Zeichen des 1. Zeichens der Namen fest.
# 010 ^
# 011 ^
# 012 ^
# 013 ^
# 014 ^
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 Legt die erlaubten Zeichen der anderen Zeichen Fest.
# 020 ^
# 021 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 024 ^
# 025 ^
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 030 Legt die Zeichenfolge fest, die an jeden Namen angehängt werden soll.
# 031 ^
# 032 Hier kann die Maximallänge der Namen begrenzt werden.
# 033 ^
# 034 >002
# 035 >004
#Dial 008 Bubble-Editor
# 005 Index des Baums
# 006 ^
# 007 Die Bubble-Sektion soll so ... heißen.
# 008 ^
# 009 Kommentar zur Bubble-Sektion.
# 010 ^
# 041 >002
# 042 >004
#Dial 009 Resource-Fenster
# 003 Baum soll ein Menü sein.
# 004 Der Baum soll ein normaler Dialog sein.
# 005 >002
# 006 >004
# 007 Schließt den Dialog ... der Dialog(Menü)-Editor wird geöffnet.
# 009 Index des Baums
# 010 ^
# 011 Der Baum soll so ... heißen.
# 012 ^
# 013 Kommentar zum Baum.
# 014 ^
#Dial 010 String-Editor
# 002 Index des Freien-Textes.
# 003 ^
# 004 Name des Freien-Textes.
# 005 ^
# 006 Kommentar zum Freien-Text.
# 007 ^
# 013 Hier kann der Text eingegeben werden. Die 5 Zeilen werden aneinandergehängt.
# 014 ^
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 019 Es soll ein Freier-Text sein.
# 020 Es soll ein Alert-String sein.
# 021 >002
# 022 >004
#Dial 011 Alert-Editor
# 002 Index des Freien-Textes.
# 003 ^
# 004 Name des Alert-Strings.
# 005 ^
# 006 Kommentar zum Alert-String.
# 007 ^
# 012 Es soll ein Freier-Text sein.
# 013 Es soll ein Alert-String sein.
# 042 >004
# 043 Alert-Box testen.
# 044 >002
# 019 Icon wählen
# 020 ^
# 021 ^
# 022 ^
# 025 Alert-Text. Zeile für Zeile.
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 ^
# 034 ^
# 036 Button 1
# 037 ^
# 038 Button 2
# 039 ^
# 040 Button 3
# 041 ^
#Dial 012 Free-Image-Editor
# 002 Index
# 005 Index des Freien-Bildes.
# 006 Name des Freien-Bildes.
# 007 Kommentar zum Freien-Bild.
# 013 >004
# 014 Der Dialog wird geschlossen. Die Einstellungen werden übernommen. Der Image-Editor wird geöffnet und das Bild kann geändert werden.
# 015 >002
#Dial 018 Box-Editor
# 003 >010
# 004 ^
# 005 >011
# 006 ^
# 007 >012
# 008 ^
# 014 >013
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 ^
# 020 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 025 >014
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 >015
# 035 >016
# 036 >017
# 037 ^
# 039 >021
# 040 >020
# 042 >022
# 043 >023
# 045 Zeichen bei BOXCHAR-Objekte.
# 046 ^
# 047 Zeichenfarbe bei BOXCHAR-Objekten.
# 048 Bei BOXCHAR-Objekten - schreibmodi fürs Zeichen.
# 049 >006
# 050 >003
# 051 >007
#Dial 019 Button-Editor
# 003 >010
# 004 ^
# 005 >011
# 006 ^
# 007 >012
# 008 ^
# 014 >013
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 ^
# 020 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 025 >014
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 >015
# 035 >016
# 036 >017
# 037 ^
# 038 Hier wird der Button-Text eingegeben.
# 039 ^
# 040 >006
# 041 >003
# 042 >007
#Dial 020 Text-Editor
# 003 >010
# 004 ^
# 005 >011
# 006 ^
# 007 >012
# 008 ^
# 014 >013
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 ^
# 020 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 025 >014
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 >015
# 035 >016
# 036 >017
# 037 ^
# 039 >021
# 040 >020
# 042 >022
# 043 >023
# 046 Der Text soll transparent gezeichnet werden.
# 047 Der Text soll nicht transparent gezeichnet werden.
# 050 Die Text soll linksbündig ausgerichtet werden.
# 051 Die Text soll zentriert ausgerichtet werden.
# 052 Die Text soll rechtsbündig ausgerichtet werden.
# 053 Stellt die Textfarbe ein.
# 068 >006
# 069 >003
# 070 >007
#Dial 021 Image-Editor
# 003 >010
# 004 ^
# 005 >011
# 006 ^
# 007 >012
# 008 ^
# 014 >013
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 ^
# 020 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 025 >014
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 >015
# 035 >016
# 036 >017
# 037 ^
# 039 Hier kann die Bildfarbe eingestellt werden.
# 040 >005
# 041 >006
# 042 >003
# 043 >007
#Dial 022 Icon-Editor
# 003 >010
# 004 ^
# 005 >011
# 006 ^
# 007 >012
# 008 ^
# 014 >013
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 ^
# 020 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 025 >014
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 >015
# 035 >016
# 036 >017
# 037 ^
# 039 Farbe der Icon-Daten.
# 040 Farbe der Icon-Maske.
# 043 Das Zeichen im Icon.
# 044 ^
# 046 Der Text unterm Icon kann hier eingegeben werden.
# 047 >005
# 048 >006
# 049 >003
# 050 >007
#Dial 023 Userdef-Editor
# 003 >010
# 004 ^
# 005 >011
# 006 ^
# 007 >012
# 008 ^
# 014 >013
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 018 ^
# 019 ^
# 020 ^
# 022 ^
# 023 ^
# 025 >014
# 026 ^
# 027 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 030 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 033 >015
# 035 >016
# 036 >017
# 037 ^
# 038 >006
# 039 >003
# 040 >007
# 042 Hier wird der Parameter 'ub_code' eingegeben.
# 043 ^
# 044 Hier wird der Parameter 'ub_parm' eingegeben.
# 045 ^
#Dial 024
# 002 >002
# 003 >003
# 004 >004
# 006 Hier wird die X-Position des Objekts eingetragen.
# 007 Hier wird die Y-Position des Objekts eingetragen.
# 008 Hier wird die Objekt-Breite eingetragen.
# 009 Hier wird die Objekt-Höhe eingetragen.
# 014 ^
# 015 ^
# 016 ^
# 017 ^
# 023 ^
# 025 ^
# 026 ^
# 028 ^
# 029 ^
# 031 ^
# 032 ^
# 034 ^
#Dial 025
# 004 Die Resource soll eine Standard-Resource sein.
# 005 Die Resource soll eine Extended-Resource sein (AES4).
# 006 Die Resource soll eine Interface-Resource (langer Header) sein.
# 007 >002
# 008 >004
#Dial 027 Bitte warten
#Dial 028 Einstellung/Raster...
# 003 >031
# 004 >030
# 014 >002
# 015 >003
#Dial 029 Sortieren
# 023 Es kann manuell sortiert werden. Die Objekte müssen der Reihe nach angeklickt werden.
# 024 Sortiert von links-oben nach rechts-unten horizontal.
# 025 Sortiert von links-oben nach rechts-unten vertikal.
# 026 Sortiert von rechts-oben nach links-unten horizontal.
# 027 Sortiert von rechts-oben nach links-unten vertikal.
# 028 Die Reihenfolge, wie sortiert wird, wird umgekehrt.
# 029 Die Reihenfolge der Objekte werden verändert.
# 030 Es wird nur die Reihenfolge verändert, in der die Objekte dargestellt werden sollen.
# 031 Es wird nur die Reihenfolge verändert, in die Objekte im Objekt-Baum vorkommen.
# 032 Der Dialog wird geschlossen. Die Objekte werden nicht sortiert.
# 033 Der Dialog wird geschlossen. Die Objekte werden sortiert.
#Dial 034 Einstellung/Einstellungen...
# 003 Der Formatwahldialog erscheint nie.
# 004 Die Formatwahldialog erscheint, wenn das Format gewechselt werden muß.
# 005 Beim Sichern erscheint immer der Formatwahldialog.
# 007 Wenn MagiC installiert ist, wird das Icon von MagiC dargestellt.
# 009 Es wird zuerst versucht das 8- und dann das 4-Plane-Iocon zu zeichnen.
# 010 Es wird nur das 4-Plane-Icon gezeichnet.
# 011 Es wird zuerst versucht das 4-Plane- und dann das 8-Plane-Icon zu zeichnen.
# 013 Das Resourcefenster wird nach dem Laden geöffnet.
# 014 Der UNDO-Buffer muß mit der Leertaste aufgefrischt werden.
# 015 Wird ein Dialog geöffnet, dann bekommt er ein eigenes Fenster.
# 016 Das Dialeditor-PopUp bietet die Funktion "Neues Objekt".
# 017 Die rsm.inf wird am Programmende gesichert.
# 029 Mit einem proprotionalen Systemzeichensatz ist es schwierig, bei Menüs die Ausrichtung der Shortcuts zu kontrollieren. Mit dieser Einstellung verwendet RSM einen nonproportionalen Zeichensatz.
# 021 Stellt die Desktop-Hintergrundfarbe ein.
# 022 Stellt das Füllmuster des Desktop-Hintergrundes ein.
# 023 Stellt die Resource-Fenster-Hintergrundfarbe ein.
# 024 Stellt das Füllmuster des Resource-Fenster-Hintergrundes ein.
# 025 >002
# 026 >004
#Dial 035
# 001 Der Icon-/Image-Editor wird geschlossen. Die Änderungen gehen verloren.
# 002 Das veränderte Icon wird übernommen.
# 003 Die Bilddaten werden gelöscht.
# 004 Hier wird zwischen Farbe setzen und löschen umgeschaltet.
# 005 Es soll gezeichnet werden.
# 006 Es soll das Icon verschoben bzw. vergrößert/verkleinert werden.
# 007 Das Bild wird um einen Pixel nach links verschoben.
# 008 Das Bild wird um einen Pixel nach oben verschoben.
# 009 Das Bild wird um einen Pixel nach unten verschoben.
# 010 Das Bild wird um einen Pixel nach rechts verschoben.
# 012 Freihandzeichnen.|Wird die Control-Taste gehalten, dann werden die Punkte nicht miteinander verbunden.
# 013 Füllt die angeklickte Fläche.|Wird die Control-Taste gehalten, dann wird die angeklickte Farbe ersetzt.
# 014 Linie zeichnen.
# 015 Aneinandergekettete Linien zeichnen.|Wird die Control-Taste gehalten werden Strahlen gezeichnet.
# 016 Ein Rechteck zeichnen.|Wird die Control-Taste gehalten, dann wird ein Quadrat gezeichnet.
# 017 Ein gefülltes Rechteck zeichnen.|Wird die Control-Taste gehalten, dann wird ein gefülltes Quadrat gezeichnet.
# 018 Eine Ellipse zeichnen.|Wird die Control-Taste gehalten, dann wird ein Kreis gezeichnet.
# 019 Eine gefüllte Ellipse zeichnen.|Wird die Control-Taste gehalten, dann wird ein gefüllter Kreis gezeichnet.
# 021 (X)IMG laden
# 022 Block ausschneiden.
# 023 Block einfügen.
# 024 Hier wird die aktuelle Farbe ausgewählt.
#Dial 040 Einstellung/Diverses...
# 003 >031
# 004 >030
# 005 Das ResourceMaster-Zooming-Verfahren soll verwendet werden.
# 006 Das ResourceMaster-Moving-Verfahren soll verwendet werden.
# 008 Wurde ein Overlay geladen, dann kann es hier aktiviert werden.
# 010 Die Shortcutposition von MagiC-Buttons kann mit '[' gekenzeichnet werden. Es müssen keine Buchstaben mehr gezählt werden.
# 011 Wird z.B. der Button-Text verlängert, dann wird auch, wenn nötig, die Button-Breit vergrößert.
# 012 Bei Multilayer-Resourcen können die einzelnen Layer automatisch gespeichert werden.
# 014 Kein automatischer Menürand.
# 015 Der rechte Menürand wird automatisch um ein Zeichen vergrößert.
# 016 Der rechte Menürand wird automatisch um zwei Zeichen vergrößert.
# 018 Sollen die Layer automatisch gespeichert werden, dann wird für jeden Layer ein Ordner (Layername) angelegt.
# 019 Sollen die Layer automatisch gespeichert werden, dann wird ein Ordner angelegt (Resource-Name) und für jeden Layer wird eine Resource (Layername) gespeichert.
# 021 Statische Option heißt: Die Option wird nirgens gespeichert. Sie muß immer neu gesetzt werden.
# 022 Bäume werden garnicht umsortiert. Auch nicht wenn ein Objekt gelöscht wird.
# 023 >002
# 024 >004
#Dial 041
# 002 Name der Multilayer-Resource.
# 004 Name des eingestellten Layers. Der Name kann geändert bzw. es kann auch ein neuer Layer angelegt werden.
# 005 ^
# 006 Der ausgwählte Layer wird gelöscht.
# 007 Der eingestellte Layername kann geändert werden.
# 008 Legt einen neuen Layer an. Der Name des Layers ist oben einzutragen.
# 009 Hier kann der aktuelle Layer ausgewählt werden.
# 010 >002
# 011 >003
# 012 >004
#Dial 042
# 005 Hier wird ausgewählt, welcher Layer oder ob alle Layer gespeichert werden sollen.
# 006 >002
# 007 >003
#Dial 045
# 005 Identifikation der Ausgabedatei(en)
# 007 Parameter fürs Modul.
# 010 Erste Extender. Das Modul muß sich an dieser Angabe halten.
# 012 Zweiter Extender. Das Modul muß sich an dieser Angabe halten.
# 014 Dritter Extender. Das Modul muß sich an dieser Angabe halten.
# 016 Buttontext für das Modul. Eine eckige Klammer kennzeichnet den ShortCut.
# 017 Wenn das Modul, beim automatischen Export der Layer, für jeden Layer benutzt werden soll.
#Alert 007
# 001 Der String paßt nicht in den Alert-Editor
#Alert 018
# 001 Der ResourceMaster wird nicht beendet.
# 002 Die Resource wird verworfen
# 003 Die Resource wird gsichert.
#More 000 21
# 001 Schließt den Dialog.
# 002 Schließt den Dialog. Alle Änderungen werden verworfen.
# 003 Alle Einstellungen werden übernommen.
# 004 Schließt den Dialog. Alle Einstellungen werden übernommen.
# 005 Der Dialog wird geschlossen. Die Einstellungen werden übernommen. Der Icon-/Image-Editor wird geöffnet und das Bild kann geändert werden.
# 006 Schließt den Objekt-Editor. Alle Änderungen werden verworfen.|Mit SHIFT wird das nächste Objekt geöffnet.|Mit CONTROL wird das vorhergehende Objekt geöffnet.
# 007 Schließt den Objekt-Editor. Alle Einstellungen werden übernommen.|Mit SHIFT wird das nächste Objekt geöffnet.|Mit CONTROL wird das vorhergehende Objekt geöffnet.
# 010 Index des Objekts.
# 011 Name des Objekts.
# 012 Kommentar zum Objekt. Klickt man hier mit gehaltener CONTROL-Taste, dann wird der Kommentar von BubbleGEM angezeigt.
# 013 Es werden die Objekt-Flags ändern.
# 014 Es wird der Objekt-Status ändern.
# 015 Objekt-Flags 11-15 und Objekt-Status 8-15 ändern.
# 016 Hier kann der Objekt-Typ geändert werden.
# 017 Es kann der erweiterte Objekt-Typ eingegeben werden (Hi-Byte von ob_type).
# 020 Hier kann die Rahmenfarbe eingestellt werden.